Blickkulturen im Islam, das Wechselspiel von Sehen, Inszenieren und Verbergen im islamisch gepragten Kulturraum, stehen im Zentrum des Interesses. Das Sehen wird nicht nur innerhalb theologischer Diskurse um das Gottesbild und die Darstellung von Lebewesen reflektiert, es ist auch im Alltag durch komplexe Regelwerke gepragt, die die Perspektiven bestimmen und die Emotionen steuern. Dies gilt fur habituelle Formen der Bekleidung, Sozial- und Raumordnung, fur den Umgang mit dem Bosen Blick im popularen Islam bis hin zur Zeichenhaftigkeit des Konflikts (Stichwort Karikaturen). Blickkulturen und Asthetik variieren regional, sie verandern sich mit der Rezeption moderner Medien und im kulturellen Austausch. Die Betrachtung der Kulturen des Visuellen ermoglicht einen vertieften Zugang zum Islam fur Religionswissenschaftler/-innen, Orientalisten/-innen, Kunst- und Kulturwissenschaftler/-innen. Barbel Beinhauer-Kohler, Dr. phil., Jahrgang 1967, ist Professorin fur Religionsgeschichte an der Philipps-Universitat Marburg.Die Betrachtung der Kulturen des Visuellen ermoglicht einen vertieften Zugang zum Islam fur Religionswissenschaftler/-innen, Orientalisten/-innen, Kunst- und Kulturwissenschaftler/-innen. Barbel Beinhauer-Kohler, Dr. phil.
Title | : | Gelenkte Blicke |
Author | : | Bärbel Beinhauer-Köhler |
Publisher | : | Theologischer Verlag Zürich - 2011 |
You must register with us as either a Registered User before you can Download this Book. You'll be greeted by a simple sign-up page.
Once you have finished the sign-up process, you will be redirected to your download Book page.
How it works: